Shihoo ShihooEIN shihō (Quartett) ist auch eine Technikübung “vier Richtungen” erwähnt… Aber zuerst das Folgende zu diesem Begriff: Es gibt ziemlich viel Verwirrung über die richtige Rechtschreibung im Erklärung von sHi ho: die korrekte Schreibweise nach dem Hepburn-System (Ein System, in dem japanische Silben in unserem westlichen Alphabet geschrieben werden können) ist sHi ho. Von Ö, so a Ö mit einem Bindestrich oder Längezeichen ist eine längliche Ö (auf Japanisch nur etwas länger ausgesprochen als ein einzelnes o), so könnte man es auch schreiben als Shihoo. Aber Worte wie Tokio (von richtig Transliteration der Hauptstadt Japans!) sind auch nicht mit einem doppelten o geschrieben, aber gewöhnlich Tokio (und das ist eigentlich wieder englisch, denn in den Niederlanden schreiben wir es mit einem ich, Damit: Eine solche). Sie werden daher auf viele japanische Wörter stoßen, was eigentlich mit double o (oder mit einem Ö) sollte geschrieben werden, oft dagegen mit nur einem o, Desweiteren Shiho. Die japanische Sprache respektieren, Ich halte es jedoch im Einklang mit einem Makron (oder doppelt o) schreiben, wie im Hepburn-System definiert… Wörter, die vollständig "etabliert" sind.’ (sowie Budo, Karatedo, Dojo) Ich werde mit einem einzigen schreiben (einfach) Ö (weil sie auch tatsächlich ein doppeltes o haben!).

Herkunft und Bedeutung des Wortes sHi ho: Das Wort erscheint in japanischen Bildern Kanji (Ideogramme aus dem Chinesischen) geschrieben wie oben rechts. Das erste Zeichen, vier, ist ‘shi’ und repräsentiert die Nummer vier. Das zweite Zeichen, Einer, ist ‘hou’ von 'Hoo’ und bedeutet Richtung. Dieses letzte Zeichen ist eigentlich eine Vereinfachung von 方向 (’houkou ’, auch Richtung). Ich werde Sie mit dem Grund für die Transliteration nicht weiter ermüden oder i.p.v.. oo, aber Sie sollten diese Wörter mit einem "kurzen" kennen’ o eine andere Bedeutung bekommen als. doppelt o (von oder). Also heißt (von hoo) "Richtung", aber ho (also mit einem o) bedeutet "Segel". Das einzelne o wird wie das o in Holland ausgesprochen, kurz und bündig. Das Doppel o (von Ö) wird gleich ausgesprochen, aber etwas länger gehalten (wie auf Englisch 'Mehr’). Die korrekte Aussprache von Shihō ist deshalb „Shie-hòò’. Achten Sie übrigens auch auf die „H.’-Ton in der Mitte, und zzB nicht 'Shio’, denn das heißt ‘Salz-‘ auf Japanisch! Im Karate Natürlich nehmen wir es nicht mit einem Korn Tierkreis… 😉

Beachten Sie auch die Austauschbarkeit mit dem Wort „Ushiro„. Dies bedeutet so etwas wie rückwärts oder rückwärts. Manchmal ist das falsch „Shihō‘ für gebraucht… Über vorbei „Mawatte’ noch nicht zu sprechen, das ist völlig falsch!!

Genug von Herkunft und Rechtschreibung, jetzt zum sHi ho selbst:
EIN sHi ho ist daher eine Technikübung, wobei Verteidigung, stoßen- und Tritttechniken werden in vier Richtungen ausgeführt (shihō bedeutet also "vier Richtungen’ auf Japanisch). Shihō Tsuki zum Beispiel "bedeutet Vier-Wege-Stöße". Biene Shihō Uke-Tsuki beinhaltet auch eine Verteidigungstechnik (z.B. Gedan-Bars), dann zum Beispiel zwei Schläge (Gyaku-Tsuki im Oi-Tsuki), Danach wird es um 180 ° nach rechts gedreht, wieder die Verteidigung und die gleichen zwei Schläge und wird dann um 90 ° nach links gedreht. Nur der rechter Fuß gerührt. Der linke Fuß ist immer gedreht (Richtung geändert). Der linke Fuß kommt nicht aus der Position, außer für Treppen (Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie Shihō Kuzushi). Die Treppe- und / oder Stanztechniken werden in jeder Richtung immer wieder wiederholt, bis die ursprüngliche Position zurückgegeben wird.

EIN shihō kann auf viele Arten durchgeführt werden, Immerhin ist es eine Technikübung. Aber es gibt auch shihō, was einfach gefällt das Wort habe einen Namen. Alle Bewegungen werden daher darin aufgezeichnet. Innerhalb Genseiryu sind die shihō sehr wichtig. Eigentlich genauso wichtig (vielleicht noch wichtiger!) als das Wort. Einige wichtige shihō werden unten beschrieben (Klicken Sie auf die Links). Etwas shihō als Ausgangspunkt haben Heisoku-Dachi und mit einigen muss man zuerst von dort gehen Heiko-dachi. In diesem Fall wird immer der rechte Fuß bewegt, denn wie oben gesagt, Der linke Fuß kommt nicht aus der Position. Grundsätzlich ist die Endposition immer Heisoku-Dachi, ohne zuerst zu Heiko-dachi gehen.

Die in Genseiryu praktizierten Shihō sein: